Updaterichtlinien Version 4.0 auf 4.5 (PDF, 153 KB)
- In diesem Dokument finden Sie wichtige Hinweise und Tipps für ein erfolgreiches Update von der Version 4.0 auf die Version 4.5.
- Download
Update-Richtlinien Version 3.x auf 4.0 (PDF, 53 KB)
- In diesem Dokument finden Sie wichtige Hinweise und Tipps für ein erfolgreiches Update von der Version 3.x auf die Version 4.0.
- Download
Update-Richtlinien Version 2.x auf 3.0 (PDF, 43 KB)
- In diesem Dokument finden Sie wichtige Hinweise und Tipps für ein erfolgreiches Update von der Version 2.x auf die Version 3.
- Download
Inside Intrexx 4.5 (PDF, 1.3 MB)
- "Inside Intrexx" gibt Ihnen umfassenden Einblick in die Technik von Intrexx und zeigt an Beispielen wie Sie weitergehende Funktionen realisieren können.
- Download
Datenbankabfragen mit Velocity (PDF, 227 KB)
- Obwohl geübte Benutzer mit Intrexx ohne Programmierkenntnisse mächtige Webapplikationen erstellen können, gibt es immer wieder Anwendungsfälle, die über den Applikationsdesigner nicht zu 100% abgedeckt werden können. Oft wird es erforderlich, eigene, komplexe Datenbankabfragen oder Ähnliches in einem Portal zu verwenden. Intrexx bietet die Möglichkeit, Velocity-Script in Intrexx Applikationen einzufügen. Velocity ist eine Template-Engine, die ein serverseitiges Scripting ermöglicht.
- Download
Intrexx Server unter Windows Vista (PDF, 188 KB)
- Zu Test- und Demonstrationszwecken kann ein Intrexx Server unter Windows Vista eingerichtet werden. Dieses Dokument zeigt hierzu die korrekte Installation und Konfiguration des IIS unter Windows Vista.
- Download
Installation unter Mac OS X (PDF, 2 MB)
- Im diesem Dokument wird die Installation von Intrexx Xtreme unter Mac OS X beschrieben. Die Installation von Intrexx Xtreme 4.5 setzt auf dem Mac OS X mindestens das Update 10.5.2 (Leopard) voraus.
- Download
Office Integration: Installation per batch-Datei (PDF, 30 KB)
- Für Administratoren oder Benutzer mit entsprechenden Rechten besteht die Möglichkeit, mit Hilfe einer Batch-Datei die Installation der Intrexx Xtreme Office Integration für den gerade angemeldeten Benutzer oder für alle Benutzer des aktuellen Computers mit vorgegebenen Parametern durchzuführen. Somit ist eine komfortable Möglichkeit gegeben, die Installation beispielsweise zentral über Gruppenrichtlinien oder Active Directory durchzuführen.
- Download
Konfiguration des File Eater (PDF, 633 KB)
- Mit dem Web Service File Eater ist es möglich, automatisiert Dokumente in einem bestehenden Intrexx-Portal zu veröffentlichen und für den allgemeinen Zugriff bereitzustellen. In diesem Dokument finden Sie eine detaillierte Anleitung zur richtigen Installation und Konfiguration dieses Web Services. Weiter werden verschiedene Ausführungsvarianten beschrieben.
- Download
Renderer (PDF, 198 KB)
- In der Version 4.0 von Intrexx Xtreme wurde die Repräsentation von Daten in der Browseransicht auf die so genannten Renderer umgestellt. Renderer dienen dazu, Datenwerte für den Benutzer so aufzubereiten, dass diese im gewünschten Format angezeigt werden. Die Anforderungen an die Darstellung sind äußerst vielschichtig und können über eine Vielzahl von Parametern definiert werden.
- Download
Intrexx Performance (PDF, 456 KB)
- Aussagen hinsichtlich der Performance und des Sizings beim Arbeiten mit Intrexx sind von verschiedenen Gegebenheiten abhängig. Das folgende Dokument soll eine Hilfestellung bei der Klärung von Fragen und Problemen sein, die in Verbindung mit diesen Themen auftreten können. Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Performance eines Portals mit einfachen Maßnahmen gesteigert werden kann. Weitere Hinweise zur Performancesteigerung finden Sie in dem Werkstattbeitrag Nr. 58.
- Download
MySQL-Datenbank-Anbindung (PDF, 124 KB)
- In diesem Dokument finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Daten aus einer MySQL-Datenbank in Ihr Intrexx-Portal einbinden können und so einen lesenden und schreibenden Zugriff auf diese Daten ermöglichen.
- Download
Valueholder (PDF, 110 KB)
- In der Version 4.0 von Intrexx Xtreme wurde das interne Datenhandling auf sogenannte Valueholder umgestellt. Valueholder besitzen ein schlankes Interface, das es ermöglicht, Java-Datentypen zu kapseln. Der Vorteil beim Einsatz von Valueholdern liegt in der transparenten Verwendung beim Einsatz innerhalb der Businesslogiken oder des Velocitykontextes und in der Möglichkeit, die Performance und das Speicherverhalten positiv zu beeinflussen.
- Download
Speed oder Standard (PDF, 592 KB)
- My-SQL und Postgresql sind beides weit verbreitete Open-Source-Datenbanksysteme. Doch im Ansatz treten wesentliche Unterschiede zutage. Dieser Artikel wird Ihnen mit freundlicher Genehmigung der Computerworld zur Verfügung gestellt.
- Download